Entwicklung des Kindes in der 12. SSW

In der 12. Schwangerschaftswoche entwickelt sich das Gesicht des Kindes proportional. Die zuvor weiter auseinander stehenden Augen wandern an ihren Platz. Auch die Ohren haben fast ihre endgültige Stellung erreicht. Das gesamte Aussehen nimmt eine menschlichere Gestalt an. Es ist ca. 5,4 cm groß und rund 15 Gramm schwer. Die Verdauungsorgane reifen heran. Die Nieren scheiden Urin in die Blase aus, die Leber stellt Gallenflüssigkeit her, und die Stimmbänder bilden sich aus. Ebenso nimmt die Schilddrüse des Kindes ihre Arbeit auf, und eine erhöhte Jodaufnahme wird notwendig. Dieses zusätzliche Jod nimmt das Kind über den Blutkreislauf seiner Mutter auf. Die Schwangere muss nun auf eine zusätzliche Jodaufnahme Acht geben.Der Fötus beginnt sich kaum merkbar zu regen und zu bewegen. Jedoch sind diese Bewegungen für die Mutter noch kaum spürbar.

Das heranwachsende Kind reagiert auf Reize. Erste Reflexe sind möglich. Würde man beispielsweise die Handinnenflächen oder die Fußsohlen des Kindes berühren, so würden sich die Finger aufgrund dessen schließen, die Zehen würden sich krümmen.

Auch der Saugreflex ist nun vorhanden. Das Kind trinkt immer wieder Fruchtwasser. Aber der 12. SSW kann das Baby auch von Zeit zu Zeit unter Schluckauf „leiden“. Das Gehirn des Kindes entwickelt sich in der 12. SSW rasant. Die Nervenzellen vermehren sich um ein Vielfaches, und die Verbindungen der Zellen im Gehirn (Synapsen) bilden sich weiter aus.

Veränderungen und Gesundheit der Mutter in der 12. SSW

Bei den meisten Schwangeren beginnt nun die beschwerdefreieste Zeit in der Schwangerschaft. Das morgendliche Unwohlsein verschwindet, der Appetit normalisiert sich. Das Körpergewicht steigt langsam, und die Körperform verändert sich, so dass schon bald weitere Bekleidung oder Umstandsbekleidung notwendig wird. Der obere Teil der Gebärmutter (Uterus) lässt sich im unteren Bereich des Unterleibs deutlich fühlen.

Der Körper der Schwangeren hat sich umgestellt. Das unbeschwerlichste Drittel der Schwangerschaft beginnt nun. Die Gefahr, dass es zu einer Fehlgeburt kommt, sinkt in der 12. SSW deutlich ab. Der Druck auf die Blase steigt mit dem Heranwachsen des Kindes immer mehr an. Insgesamt verringern sich die Beschwerden ab der 12. SSW jedoch zunächst wieder. Die Durchblutung der Schwangeren erhöht sich, dadurch speichert der gesamte Körper mehr Wasser. Dieser Umstand führt dazu, dass die Schwangere frischer aussieht, die Haut wirkt rosiger, die Haare werden dichter. Der Mutterkuchen (Plazenta) ist jetzt komplett ausgebildet.

Tipps für werdende Mütter ab der 12. SSW

Durch Hormonveränderungen können Stimmungsschwankungen entstehen. Gespräche mit dem werdenden Vater oder der Familie und guten Freunden können entlastend wirken. Aufgrund des erhöhten Jodbedarfs ist eine zusätzliche Nahrungsaufnahme durch jodiertes Speisesalz oder auch Seefisch sehr hilfreich. Kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt, entlasten den Magen. Hochwertige Lebensmittel versorgen den Körper der Schwangeren in der 12. SSW mit allen notwendigen Nährstoffen.

Auch die zusätzliche Aufnahme von Vitamin B unterstützt eine gesunde Schwangerschaft enorm. Vitamin B findet sich zum Beispiel in Bananen, Fleisch, Geflügel und Nüssen. Eine erhöhte Eisenaufnahme ist ebenfalls wichtig. In Kombination mit Folsäure wird so das gesunde Wachstum der Nervenzellen gewährleistet. Auch auf ausreichende Bewegung sollte geachtet werden. So kann das zweite Drittel der Schwangerschaft nahezu beschwerdefrei beginnen.

Foto: freestocks.org unsplash.com (CC0 1.0)