Die Spannung und die Vorfreude steigen. Die ersten drei Monate sind gut verlaufen und so langsam wird immer mehr bewusst: Bald ist es so weit. Doch zumindest ein großes Geheimnis kann dem Baby ab der 14. Schwangerschaftswoche entlockt werden: Junge oder Mädchen?

Entwicklungsstatus des Babys in der 14. SSW

Ab der 14. Schwangerschaftswoche kann der Arzt während der Untersuchung das Geschlecht feststellen. Diese Frage beschäftigt viele werdende Eltern, andere lassen sich bis zur Geburt überraschen.
Das Ungeborene wiegt in der 14. SSW nun etwa 60 Gramm und ist zwischen 8 und 11 cm groß. Die körperlichen Entwicklungen des Ungeborenen gehen weiter:

  • Die Proportionen von Armen, Kopf und Beinen verändern sich. Die Augen und Ohren sind mittlerweile an ihrer richtigen Position.
  • Die Mimik wird ausgebildet. Das Kind ist in der Lage seinen Mund zu öffnen und zu schließen.
  • Auch ist es nun möglich während eines Ultraschalls das Ungeborene beim Daumenlutschen zu beobachten.
  • Ihr Kind verfügt ab der 14. SSW über einen ausgebildeten Greif – Reflex. Vielleicht können Sie es während einer Untersuchung mit der Nabelschnur spielen sehen.
  • Damit Sie Ihr Baby nach der Geburt mit einem lauten Schrei begrüßen kann, sind Speise – und Luftröhre sowie der Kehlkopf und die Stimmbänder mit der 14. SSW bereits vollständig ausgebildet.
  • Der Bewegungsdrang des Kindes wächst.

Gesund durch die Schwangerschaft – das passiert in dem Körper der werdenden Mutter in der 14. SSW

Aufgrund des in den letzten Wochen stark angestiegenen Östrogenspiegels kann es zu Einschlafproblemen und allgemeiner Unruhe kommen. Auch das Erkrankungsrisiko für Erkältungen und Infektionen nimmt ab der 14. SSW zu. Bei der Einnahme von Medikamenten ist jedoch Vorsicht geboten. Sprechen Sie zuvor mit Ihrem behandelnden Arzt, welcher Sie hinsichtlich einer in der Schwangerschaft geeigneten Medikation beraten kann. Die Schwangerschaft kann auch zu niedrigerem Blutdruck führen. Eine regelmäßige Kontrolle der Werte ist zu empfehlen.
Dafür nehmen Müdigkeit und Übelkeit zunehmend ab oder dürften bereits vollständig abgeklungen sein.

Tipps in der 14. SSW

Bei Risikoschwangerschaften ist eine Nackenfaltenuntersuchung mit der 14. SSW möglich, um eventuelle genetische Erbschäden wie beispielsweise das Down – Syndrom oder Herzfehler auszuschließen.
Um Schwangerschaftsbeschwerden entgegenzuwirken, hilft möglicherweise Sport. Auch während der Schwangerschaft ist ausreichend Bewegung für werdende Mütter wichtig. Mit der 14. SSW empfiehlt es sich, mit leichtem Sport zu beginnen. Vermieden werden sollten jedoch Verausgabung mit einem Puls von über 130, Extrem- und Leistungssport sowie Risikosportarten. Für Schwangere geeignet sind:

  • lange Spaziergänge, am besten an der frischen Luft,
  • Wasseraerobic und Schwangerenschwimmen,
  • Rückengymnastik gegen Probleme mit der Wirbelsäule.

Doch auch Sex ist nicht nur als körperliche Bewegung, sondern auch für die Seele zu empfehlen. Haben Sie keine Angst, dass Ihr Baby dadurch womöglich verletzt werden könnte. Durch das Fruchtwasser und die Gebärmutter hinreichend geschützt. Risiken bestehen nur bei Blutungen, drohenden Früh- oder Fehlgeburten, vorzeitigem Blasensprung, Genitalinfektionen oder vorzeitigen Wehen.
Da das Kind für seine Entwicklung dem Körper der Mutter viel Kalzium entzieht, ist eine ausgewogene Ernährung, hierbei insbesondere mit Milchprodukten wie Käse und Joghurt, wichtig. Im Zuge des Kalziummangels haben viele werdende Mütter auch Probleme mit Zahnausfall und Zahnfleischbluten. Neben einer ausreichenden Zufuhr von Kalzium kann eine professionelle Zahnreinigung und Mundwasser helfen.

Foto: freestocks.org unsplash.com (CC0 1.0)