Der 6. Monat der Schwangerschaft geht zu Ende. Sie spüren Ihr Kind in den nun folgenden Wochen sehr intensiv.

Wie entwickelt sich das Baby in der 24 SSW?

Das Kleine erfährt in der 24 SSW einen weiteren Wachstumsschub, ebenso entwickelt sich die Lunge weiter. Die nächsten vier Wochen wird das Baby auf dem Höhepunkt seiner Aktivitäten sein, danach wird es ruhiger, da für ein ausgiebiges Bewegungsprogramm der Platz zu eng wird. Das Baby misst in der 24 SSW etwa 30 bis 31 cm und hat ein Gewicht von 700 Gramm, Im Vergleich zu den letzten Wochen hat sich in den Aktivitäten nichts geändert. Es wird weiter Muskelmasse und Fettgewebe aufgebaut. Ab der 24 SSW wird Ihr Baby immer mehr auf Geräusche und Stimmen reagieren.

Die Stimme der Mutter wird es sich einprägen. Um das Wohlbefinden des Babys zu steigern, empfiehlt es sich jetzt viel mit ihm zu sprechen, Lieder vorzusingen oder Musik zu spielen. Die Geschmacksknospen des Babys sind schon seit mehreren Wochen erblüht, jetzt nimmt es über das Fruchtwasser Geschmackunterschiede wahr. So unterscheidet sich allmählich der Geschmackssinn mit Hang zum Süßen. Dadurch könnten Ihre Heißhungerattacken auf Süß herrühren.

Ganz wichtig ist die weitere Reifung der Lungen des Babys. Es haben sich jetzt Blutgefäße, Luftkanäle und Substanzen gebildet, die verhindern, dass die Lungen verkleben. Auch die Hautschichten-Ausbildung ist abgeschlossen. Die Haut ist zwar noch leicht transparent, aber die Fingernägel reichen bis zu den Fingerkuppen. Ebenfalls ist die Augenstruktur vollständig entwickelt, wobei sich die endgültige Augenfarbe bis weit ins erste Lebensjahr hinein noch ändern kann.

Die Gesundheit der Mutter in der 24 SSW – jetzt häufen sich die Übungswehen

Im Grunde genommen geht es Ihnen gut, wenngleich die fortschreitende Schwangerschaft zu stärkeren körperlichen Beschwerden führt. Der Fundus ist jetzt oberhalb des Nabels, Handballgroß ist der Uterus. Die Mutterbänder machen sich jetzt bemerkbar durch schmerzhaftes Ziehen. Die Beschwerden klingen oft ab, wenn Sie sich ein wenig hinlegen. Lagern Sie die Füße hoch, das entlastet die Gefäße und den Kreislauf. Die von vielen gefürchteten Schwangerschaftsstreifen, blau-rote Dehnungsstreifen zeigen sich jetzt an Ihrem Babybauch und an Ihrem Busen.

Nach der Geburt verschwinden sie fast von selbst, es bleiben lediglich silbrig-helle Streifen übrig. Bestimmt haben auch Sie Ihre Haut mit reichhaltigen Lotionen und regelmäßigen Massagen auf die Streifen vorbereitet. Aber Schwangerschaftsstreifen sind ein Zeichen Ihrer Schwangerschaft und können nur selten vollständig vermieden werden. Aber eine Hautpflege ist jetzt trotzdem sehr wichtig. Ab der 24 SSW setzen häufige Übungswehen ein. Sie müssen jetzt unterscheiden zwischen richtigen Wehen und den vorzeitigen.

Die vorzeitigen Wehen in der 24 SSW zeigen sich mit Krämpfen, ähnlich wie starke Menstruationsbeschwerden, Druck im Becken, ein dumpfer Schmerz im unteren Teil des Rückens, ebenso ist ein harter Bauch festzustellen. Sollten die Kontraktionen nicht nach einigen Sekunden verschwinden, oder mehr als drei Mal pro Stunde auftreten, so sollte umgehend der Arzt oder die Hebamme greenrmiert werden. Tritt dabei noch Flüssigkeit tröpfchenweise oder schwallweise aus der Scheide, so kann davon ausgegangen werden, dass sich die Fruchtblase geöffnet hat. Hier sollte der nächste Weg ins Krankenhaus sein.

Wohlfühltipps für die werdende Mutter

Wenn es Ihnen und Ihrem Baby gut gehen soll, dann achten Sie auf einen gesunden Lebensstil mit ausgewogener Ernährung. Genügend Bewegung unterstützt nicht nur Ihr Wohlbefinden, sondern fördert auch die Entwicklung Ihres Babys. Damit keine ausufernde Gewichtszunahme in den kommenden Monaten auf Sie zukommt, sollte Fitness und ein wenig Sport auch in Ihrer Schwangerschaft oben an stehen.

Es wird eine Gewichtszunahme bis zu 16 Kilo angeraten, mehr nicht, da sich ansonsten die ungeliebten Fettpolster ausbilden können. Ebenso beugt moderate Bewegung Schwangerschaftsdiabetes vor. Wenn Sie sich eine halbe Stunde pro Tag bewegen, wird die Sauerstoffaufnahme gesteigert und unschönen Wassereinlagerungen in den Armen und den Beinen vorgebeugt. Zusätzlich zu der Bewegung sollten Schuhe mit flachen Absätzen getragen werden und die Füße öfter hochgelegt werden, damit verbessert sich die Blutzirkulation.

Foto: freestocks.org unsplash.com (CC0 1.0)