Dosenwerfen ist eines der beliebtesten Kinderspiele. Es ist auf jedem Kinderfest oder Kindergeburtstag ein Highlight. Mit nur wenigen Mitteln kann das Spiel Dosen werfen selber gemacht werden. Dadurch kostet es nicht viel Geld und bietet gleichzeitig die Möglichkeit, kreativ eigene Ideen umzusetzen. Alle Kinder werden sich über die bunt bemalten oder gestalteten Dosen sehr darüber freuen.
Dosenwerfen selber machen -basteln
Wer seinem Kind eine Freude machen möchte, der sollte das Kinderspiel Dosenwerfen selber basteln. Es gibt kaum etwas Schöneres, als an einem Sommertag im Garten mit Hilfe eines Tennisballs sein Glück zu versuchen. Eltern, die gerne basteln und Feste vorbereiten werden ihre Freude daran haben. Natürlich können auch Kinder beim Dosenwerfen selber machen helfen. Das Basteln ist zum Beispiel perfekt dafür geeignet, um einen verregneten Nachmittag zu überbrücken. Die Dosen können nach eigenem Geschmack verarbeitet werden.
Ob die Dosen bunt oder nach einem bestimmten Motto gestaltet werden, bleibt jedem selbst überlassen. Wenn ein Kind zum Beispiel ein großer Fan von Autos oder Spongebob ist,, dann wird es sich mit Sicherheit besonders darüber freuen, wenn die bekannten Motive auf den Dosen zu erkennen sind. Benötigt werden zum Dosenwerfen selber machen folgende Teile:
- 6 oder 10 Dosen
- Klebeband bzw. Isolierband
- wasserfeste Farben
- Pinsel
Je nach Alter des Kindes sollten 6 oder 10 Dosen aufgebaut werden. Auch der Abstand zu den Dosen kann individuell am Können der Kinder angepasst werden.
Phantasievolles Verzieren
Der Phantasie sind beim Verzieren der großen Dosen keine Grenzen gesetzt. Je nach Geschmack können die Dosen beim Dosenwerfen basteln mit wasserfesten Farben bemalt werden. Eine andere Variante ist das bekleben von bunten Papierschnipseln oder Servietten. Da das Dosenwerfen selber machen gerade Kindern großen Spaß macht, sollten sie bunt und fröhlich sein.
Außerdem sollten die Dosen sehr stabil verarbeitet werden, da sie während des Spielens ständig auf den Boden fallen. Damit die Dosen widerstandsfähiger werden, können sie mit einem klaren Lack versehen werden. Auch eine zusätzliche Kleisterschicht kann für mehr Stabilität sorgen. Somit können die Dosen auf jedem Kindergeburtstag wieder genutzt werden.
Dosenwerfen Anleitung
Dosenwerfen ist ein einfaches, aber auch lustiges Kinderspiel. Für das Büchsenwerfen spielen wird eine stabile Fläche wie zum Beispiel ein Tisch benötigt. Die benötigten Dosen werden geleert und auf scharfe Kanten überprüft. Sollten die Dosen etwas scharfkantig sein, dann kann der obere Rand mit etwas Klebeband bearbeitet werden. Auch Isolierband kann behilflich dabei sein, die Kinder oder den Aufsteller vor Verletzungen zu schützen. Auf den Tisch werden vier Dosen mit etwas Abstand gestellt.
Darüber werden drei Dosen gestapelt, darüber zwei und ganz oben eine Dose. Es entsteht durch die leeren Dosen eine Art Pyramide. Für das Spiel werden drei Bälle benötigt. Jetzt wird das Spielfeld entsprechend eingegrenzt. Die Abwurflinie wird markiert, so dass jeder Werfende weiß, wie weit er an die Linie gelangen darf. Eine Abwurflinie kann auf einer Wiese mit einem Seil dargestellt werden und auf der Straße mit etwas Kreide.
Das Spiel
Nach und nach müssen die Teilnehmer versuchen, die Dosen mit einem Tennisball abzuwerfen. Alle gefallenen Dosen werden vom Tisch beseitigt und die restlichen Dosen wieder neu als Pyramide aufgebaut. Pro Spiel dürfen drei Bälle geworfen werden. Ein großer Vorteil ist, dass das Spiel die Koordination und Beweglichkeit fördert. Damit die geworfenen Bälle nicht durch die Gegend fliegen, können aufgespannte Tücher oder Netze Abhilfe schaffen.
Die richtigen Bälle verwenden
Wenn es auf einem Kindergeburtstag nicht die Möglichkeit gibt, ein Netz oder Tuch aufzuspannen, dann sollten Bälle verwendet werden, die nicht wegspringen oder zu weit fliegen. Derartige Bälle können ebenfalls schnell und einfach hergestellt werden. Entweder werden alte Socken mit Sand gefüllt oder Luftballons mit Milchreiskörnern. Das funktioniert besonders gut mit einem Pulvertrichter. Sobald ein Ballon mandarinengroß gefüllt wurde, dann kann er mit einem Knoten verschlossen werden. Schon ist ein perfekter Ball für das Dosenwerfen Spiel entstanden.
Bildnachweis: steve p2008 Flickr.com (CC BY 2.0)