Endlich ist das Baby da und natürlich soll es gesund aufwachsen und sich bestmöglich entwickeln. Erkennen können Sie das auch an der Körpergröße und dem Gewicht Ihres Babys.
Zwar ist es individuell sehr unterschiedlich, wie sich das Gewicht vom Baby entwickelt, trotzdem können Sie sich sehr gut an der Gewichtstabelle orientieren.

Zudem kann gesagt werden, dass ein gesunder Säugling in den ersten fünf Lebensmonaten in etwa sein Geburtsgewicht verdoppelt. Hat es sein erstes Lebensjahr vollendet, wiegt es sogar dreimal so viel, wie zum Zeitpunkt der Geburt.
Wie sich das Gewicht beim Baby entwickelt, hängt aber auch von verschiedenen Faktoren ab. So haben beispielsweise früh geborene Kinder eine andere Gewichtsentwickelung als solche, die pünktlich zum Geburtstermin auf die Welt kamen.

Die Feststellung von Gewicht und Körpergröße bei der Vorsorgeuntersuchung. Bei den regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen kontrolliert Ihr Kinderarzt oder Ihre Kinderärztin auch immer das Gewicht und die Körpergröße des Babys. Diese Angaben trägt er in die sogenannte Perzentilen-Kurve ein. Dabei handelt es sich im Prinzip um eine Vergleichskurve. Sie zeigt als mathematische Darstellung an, wie sich die Körpergröße oder das Gewicht vom Baby im Vergleich zu anderen gleichaltrigen Kindern entwickelt.

Es besteht also überhaupt kein Grund zur Sorge, wenn die Werte etwas von der vorgezeichneten Linie abweichen. Ist das Baby gesund und reif geboren, so wird es ungefähr parallel zu seiner Ausgangs-Perzentile zunehmen. Zudem gibt auch die Gewichtstabelle sehr gut Aufschluss darüber, ob das Kleine ausreichend an Gewicht gewinnt.

Das Baby einmal in der Woche wiegen genügt

Gerade Erstgeborene oder auch stillende Mütter haben manchmal Zweifel daran, ob der Säugling genügend Milch zu sich nimmt und sich das Gewicht beim Baby so entwickelt, wie es bei einem gesunden Kind sein sollte. Hier kann eine Stillprobe helfen. Das Baby täglich zu wiegen ist aber nicht nötig und würde Sie nur unnötig verunsichern. Es genügt vollkommen, wenn Sie das Gewicht Ihres Babys einmal pro Woche kontrollieren und die Gewichtstabelle als kleine Orientierungshilfe nutzen.

Sie werden außerdem sehr schnell herausfinden, ob Ihr Säugling einen zufriedenen Eindruck macht. Ist dem und so und nimmt der Säugling auch nicht deutlich an Gewicht ab, so genügt es vollkommen, das Gewicht vom Baby beim Kinderarzt kontrollieren zu lassen. Eine Gewichtsbestimmung wird bei den Vorsorgeuntersuchungen sowieso immer erfolgen.

Gewichtstabelle für das Babys

Größe in cm (Mädchen) Gewicht in kg (Mädchen) Alter Größe in cm (Junge) Gewicht in kg (Junge)
45,4 – 52,9 2,4 – 3,8 Geburt 46,4 – 54,4 2,5 – 4,2
49,2 – 56,9 3,0 – 4,9 1 Monat 50,4 – 59,6 3,2 – 5,4
55,4 – 63,4 4,2 – 6,7 3 Monate 56,7 – 65,4 4,4 – 7,4
61,8 – 70,2 5,8 – 8,7 6 Monate 63,4 – 72,3 6,2 – 9,5
66,1 – 75,0 7,0 – 10,2 9 Monate 68,0 – 77,1 7,5 – 10,9
69,8 – 79,1 7,8 – 11,2 12 Monate 71,7 – 81,2 8,4 – 12,0
76,0 – 86,1 8,9 – 12,8 18 Monate 77,5 – 88,1 9,6 – 13,4
81,3 – 92,0 9,9 – 14,1 24 Monate 82,3 – 93,8 10,5 – 14,7

Lassen Sie sich nicht nervös machen

Das Gewicht ist beim Baby Schwankungen unterlegen, das ist normal und vollkommen unbedenklich, solange es stetig und in etwa entsprechend der Gewichtstabelle zunimmt. Als kleine Faustregel gilt: In den ersten drei Monaten sollte das Baby in etwa 175 bis 200 Gramm zunehmen. Ungefähr 140-170 Gramm Gewichtszunahme sind dann vom vierten bis zum sechsten Monat wöchentlich zu erwarten. Im zweiten Lebenshalbjahr beträgt die ungefähre Gewichtszunahme 89 bis 100 Gramm pro Woche.

Hierbei handelt es sich natürlich um Richtwerte, jedes Kind ist anders und bei Unsicherheiten sprechen Sie einfach Ihren Kinderarzt oder Ihre Kinderärztin auf Ihre Sorgen an. Ist dieser bei den Vorsorgeuntersuchungen mit der Entwicklung Ihres Babys zufrieden, können Sie sich sicher sein, dass es sich gut entwickelt und ausreichend an Größe und Gewicht zunimmt.

Bildnachweis-Oben: Flickr.com  Salim Fadhley  (CC BY-SA 2.0) Junoo.de