Im Vergleich zu der Größe von Kleidungsstücken für Erwachsene ist es bezüglich der Größe von der Babykleidung kaum komplizierter. Leider gibt es bei der Kleidung für Babys jedoch den Umstand, dass es zumeist nur eine einzige Chance gibt, dass Konfektionsgröße und Jahreszeiten in Einklang gebracht werden. Dies ist der Fall, weil die Babys dann unwiederbringlich rausgewachsen sind.

Der Schneeanzug am Strand ist ebenso unbefriedigend wie das Sommerkleidchen im Januar. Bei der Angabe von der Größe der Kleidung konnten sich heute einige Standards entwickeln, die jedoch für normale Kleidung wie Jacken, Hosen oder Strampler einerseits und Mützen und Schuhe andererseits eine eigene Metrik haben. Vereinfacht wird die Sache nicht damit, weil es bei vielen Ländern eine eigene Angabe zur Größe gibt. Anstelle von einer Größe in Zentimetern wird oft bei Kindern das voraussichtliche Alter angegeben, wo die Kleidung passen sollte. Klar dürfte hier sein, dass solche Unterfangen risikoreich sind.

Die Kleidergrößen für die Baby

Bei dem Kauf der Babykleidung ist das Wichtigste zunächst einmal die Kenntnis über die Größen. Das Angebot bei den Geschäften beginnt in der Regel bei 50 und dies entspricht der Körperlänge von einem Baby in Zentimetern. Immer in 6-er Schritten wachsen dann die Größen und somit setzen diese sich mit 56, 62, usw. dann fort bis hin zu der Größe 186. Hierbei kann dann natürlich nicht mehr wirklich von den Babygrößen gesprochen werden.

Die Einflüsse auf die Geburtsgröße

Generell ist die Geburtsgröße von unterschiedlichen Faktoren abhängig. Entscheidend ist die Größe der Eltern, denn meist haben die groß gewachsenen Eltern auch die größeren Kinder und die kleineren Kinder gibt es bei klein gewachsenen Eltern. Auch das Geschlecht von dem Kind ist wichtig, denn im Durchschnitt sind die Jungen schwerer und größer wie die Mädchen. Die Rangfolge bei den Geschwistern ist ebenfalls wichtig, denn oft sind die Zweit- und Drittkinder schwerer und größer wie die zuvor geborenen Geschwister. Zuletzt ist auch der Geburtszeitpunkt wichtig, denn je später die Kinder innerhalb der zehn Monate dann auf die Welt kommen, umso schwerer und größer sind sie.

Ist die Kleidergröße auch gleich die Kleidergröße?

Bei dem Einkauf sollte beachtet werden, dass es bei unterschiedlichen Herstellern auch zum Teil sehr verschiedene Auffassungen von der Größe bei der Babykleidung gibt. Werden eher wenige Teile bei den kleinen Größen gekauft, dann sollten diese auch verglichen werden. Die verschiedenen Stücke können hier auseinandergehalten werden. Es kann sonst passieren, dass die Babys schon direkt nach der Geburt nicht mehr in einen schönen Strampler passen, weil dieser in Größe 6 passt jedoch eher eine 50 ist.

Größentabelle für Babykleidung (0 – 24 Monate)

Alter des Kindes Körpergröße (in cm) Konfektiongröße
Frühchen bis 38 38
Frühchen 38 – 44 44
0 – 1 Monate 40 – 50 50
1 – 2 Monate 51 – 56 56
2 – 3 Monate 57 – 62 62
4 – 6 Monate 63 – 68 68
7 – 9 Monate 69 – 74 74
10 – 12 Monate 75 – 80 80
3 – 18 Monate 81 – 86 86

Junoo.de