Bei Babyschuhen sollten die Schuhgrößen mit Bedacht gewählt werden, denn es kann viel kaputt gemacht werden. Zwar krabbeln und robben die Babys als Fortbewegung bis zu einem Jahr, doch viele Eltern können nicht der Versuchung wiederstehen, die süßen Babyschuhe zu kaufen. Schließlich kann damit das Outfit dann komplett werden. Natürlich kann auch gegen die warmen Füße nicht viel gesagt werden.

Größentabelle für Babysocken und -schuhe

Für eine bessere Orientierung gibt es von Geburt an die durchschnittlichen Schuhgrößen. Wichtig ist, dass die professionelle Beratung nicht durch die Tabelle der Schuhgrößen ersetzt werden kann. Ein Tipp ist, dass bei den Schuhen die Sohle herausgenommen werden kann und dann kann genau erkannt werden, wie viel Platz die Kinderfüße in dem gewählten Schuh wirklich noch haben. Dabei sollte sich zwischen Sohlenspitze und Fußspitze noch die Breite von einem Finger an Luft befinden. Meist kann nur an dem Gang des Kindes die Gegenprobe gemacht werden. Wenn die Kinder über die eigenen Füße zunehmend stolpern oder wenn sie deutlich unsicherer laufen, dann kann hier der Verdacht nahe liegen, dass vielleicht die Nummer kleiner auch ausreichend ist.

Die Schuhgrößen in weit, mittel und schmal

Geht es um Schuhe für Laufzwecke, dann spielt bei dem Kauf auch die Breite von dem Fuß eine sehr wichtige Rolle. Es erfolgte dabei die Einteilung in weit, mittel und in schmal. Damit der Bedarf festgestellt werden kann, wird in jedem Fall empfohlen, dass die ersten Schuhe innerhalb eines Fachgeschäftes gekauft werden. Hier kann die genaue Größe dann festgestellt werden.

Alter des Kindes Fußlänge (in cm) Schuhgröße
0 – 3  Monate 10 16
3 – 6 Monate 10,5 17
6 – 9 Monate 11 18
9 – 12 Monate 11,5 19
12 – 15 Monate 12,3 20
15 – 18 Monate 13 21
18 – 21 Monate 13,5 22
21 – 24 Monate 14 23

Junoo.de