Lustige Zungenbrecher sind beliebt, da sie für puren Spaß sorgen und zum Schmunzeln anregen. Die lustigen Sätze sind schwer auszusprechen, da viele ähnliche Laute aufeinander folgen. Für Kinder ist es natürlich ein großer Spaß, aber gleichzeitig auch eine gute Konzentrationsübung. Kindern und Erwachsenen bereitet es gleichermaßen viel Freude, sie zu üben. Oft werden sie im Wettstreit gesprochen. Sich zu versprechen, ist natürlich besonders lustig und sorgt für viel Gelächter. Sie werden übrigens erst dann zu Zungenbrechern, wenn sie mindestens fünf bis sechs Mal hintereinander gesprochen werden, ohne lange Pausen, also schnell und ohne, großartig Luft zu holen. Doch sie eigenen sich auch, um die Aussprache zu trainieren. Oftmals ist diese Lernart effektiver und nachhaltiger.

Was sind lustige Zungenbrecher?

Bei den Zungenbrechern handelt es sich um Wortfolgen, deren Aussprache schwierig ist. Selbst für Muttersprachler stellen lustige Zungenbrecher oftmals eine Herausforderung dar. Meist handelt es sich um eine Abfolge ähnlicher Wörter, die sich einerseits ähneln, sich aber andererseits in bestimmten Silben unterscheiden. Sich dabei zu versprechen, genau darauf sind die lustigen Sätze letztendlich ausgelegt. Zum Teil geht es auch darum, die Aussprache von bestimmten Wörtern zu provozieren. Der Begriff rührt daher, dass der, der versucht, sie zu sprechen, sich sozusagen metaphorisch die Zunge bricht. Das heißt, er hat erhebliche Schwierigkeiten bei der Artikulation, die meist der Belustigung dient. Mitunter ist das Aussprechen auch nur schwierig, da sie oft wiederholt werden sollen. Sie werden gern für Wettspiele, gesellige Abende in der Gruppe oder als Stechkampf verwendet. Lustige Zungenbrecher sorgen somit für viel Spaß in der Runde. Dabei kommt es auf Schnelligkeit, Fehlerfreiheit und Merkfähigkeit an.

Wozu dienen lustige Zungenbrecher noch?

Häufig dienen sie auch als eine gute Übung für Moderatoren und Sprecher. Hinsichtlich der Sprecherziehung werden sie in der Form von Kinderreimen auch gern eingesetzt. Dies bereitet den Kindern viel Spaß. Im Fremdsprachenunterricht sind sie optimal zur Schulung der Aussprache geeignet. Gerade der spielerische Charakter erleichtert den Einsatz der Zungenbrecher zum Sprachtraining ganz erheblich. Wenn der Zungenbrecher einmal eingeübt ist, kann er immer wieder zur Wiederholung oder als Hinweis auf die korrekte Aussprache herangezogen werden. Dies macht nicht nur mehr Spaß, sondern es ist auch einprägsamer als andere Formen des Trainings.

Fazit: lustige Zungenbrecher

Jeder findet passende lustige Zungenbrecher, die für die Runde ideal sind. Es ist empfehlenswert, sich welche auszuwählen und zu versuchen, sie mehrmals schnell hintereinander zu sprechen. Zwischen den Sätzen dürfen keine zu lange Pausen gemacht werden, denn das gilt dann nicht als richtig. Es wäre zu einfach, sie auszusprechen. Wenn sie in einer entsprechenden Geschwindigkeit gesagt werden, verhält es sich schon ganz anders. Dann bereiten lustige Zungenbrecher in der Regel schon mehr Schwierigkeiten. Dann bleibt nur noch, viel Spaß beim Verhaspeln zu wünschen, doch auch hier gilt: Übung macht den Meister.

 

  • Acht alte Ameisen assen am Abend Ananas.
  • Am zehnten zehnten zehn Uhr zehn zogen zehn zahme Ziegen zehn Zentner Zucker zum Zoo.
  • Auf dem Charlottenburger Türmchen sitzt ein Würmchen mit ’nem Schirmchen, kommt ein Stürmchen, reißt das Würmchen mit dem Schirmchen vom Chartottenburger Türmchen.
  • Auf den sieben Robbenklippen sitzen sieben Robbensippen, die sich in die Rippen stippen, bis sie von den Klippen kippen.
  • Besser auf kaltem Boden hocken, als mit kalten Hoden bocken.
  • Bierbrauer Bauer braut braunes Bier braunes Bier braut Bierbrauer Bauer.
  • Bietet Brunhilde berauschende Brüste, buhlt Bodo brünstig beim Balle.
  • Blaukraut bleibt Blaukraut und Brautkleid bleibt Brautkleid.
  • Brauchbare Bierbrauerburschen brauen brausendes Braunbier.
  • Bürsten mit schwarzen Borsten bürsten besser als Bürsten mit weißen Borsten bürsten.
  • Das Schleimschwein schleimt schweinisch im Schleim, im Schleim schleimt schweinisch das Schleimschwein.
  • Der bullige Bär in Birnen beißt, der bärtige Bauer Bernhard heißt.
  • Der Cottbuser Postkutschenkutscher putzt den Potsdamer Postkutschenkasten.
  • Der dicke Dachdecker deckt Dir dein Dach, drum dank dem dicken Dachdecker, dass der dicke Dachdecker Dir Dein Dach deckte.
  • Der dünne Dackel düst daher, doch dummerweise ist da Teer.
  • Der Flugplatzspatz nahm auf dem Blatt Platz, auf dem Blatt nahm der Flugplatzspatz Platz.
  • Der froschforschende Froschforscher forscht in der froschforschenden Froschforschung.
  • Der Koch roch auch noch in der Nacht nach Knoblauch.
  • Der Leutnant von Loiten befahl seinen Leuten nicht eher zu läuten, bis der Leutnant von Loiten seinen Leuten das Läuten befahl.
  • Der Metzger wetzt das Metzgermesser mit des Metzgers Wetzstein, mit des Metzgers Wetzstein wetzt der Metzger sein Metzgermesser.
  • Der Pfostenputzer putzt den Pfosten, den Pfosten putzt der Pfostenputzer.
  • Der Sumpf-Schlump schlumpft sich durch den Sumpfschlumpf.
  • Der Whiskeymixer mixt den Whiskey für den Whiskeymixer. Für den Whiskeymixer mixt der Whiskeymixer den Whiskey.
  • Der Zahnarzt zieht Zähne mit Zahnarztzange im Zahnarztzimmer.
  • Die Katze tritt die Treppe krumm.
  • Die Katzen kratzen im Katzenkasten, im Katzenkasten kratzen Katzen.
  • Die qutischvergnügte Qualle quillt aus quiettengelbem Schotten-Kilt.
  • Drei dicke Drachen dienen drei dünnen Damen.
  • Dreihundertdreiunddreißig Reiter ritten dreihundertdreiunddreißig mal um das große runde Rastenburger Rathaus.
  • Dreißig Greise treten drei Treppen krumm, drei Treppen krumm treten dreißig Greise.
  • Ein chinesischer Chirurg schenkt tschechischen Skifreunden frischgebackene Shrimps – frischgebackene Shrimps schenkt ein chinesischer Chirurg tschechischen Skifreunden.
  • Ein Dutzend nuschelnde Dutzer dutzen nuschelnd dutzende dutzender Nuschler nuschelnd.
  • Ein plappernder Kaplan klebt Papp-Plakate – Papp-Plakate klebt ein plappernder Kaplan.
  • Es ist verboten, einem toten auf dem Boden liegenden Kojoten mit den Pfoten die Hoden zu verknoten.
  • Es ist verboten, toten Kojoten die Hoden zu verknoten.
  • Es klapperten die Klapperschlangen, bis ihre Klappern schlapper klangen.
  • Esel essen Nesseln nicht, Nesseln essen Eseln nicht.
  • Fiesling Fietje fälscht Fritten fantastisch filigran, fantastisch filigran fälscht Fiesling Fietje Fritten.
  • Fischers Fritz fischt frische Fische, frische Fische fischt Fischers Fritz.
  • Flankenkicker Flick kickt flinke Flanken. Flinke Flanken kickt Flankenkicker Flick.
  • Flößers Vroni flog frohlockend vom frostigen Floß, vom frostigen Floß flog frohlockend Flößers Vroni.
  • Flotte flinke Fellflicker flicken flink feine Felle.
  • Gibst Du Opi Opium, bringt Opium Opi um.
  • Gips gibt’s in der Gipsfabrik, und wenn’s in der Gipsfabrik keinen Gips gibt, dann gibt’s keinen Gips.
  • Große Staubschutzmaskensets sind Schutzsets mit Großstaubschutzmasken zum Schmutzschutz.
  • Hinter Hermann Hannes Haus hängen hundert Hemden raus, hundert Hemden hängen raus, hinter Hermann Hannes Haus.
  • Hinter’m hohen Haus hackt Hans hartes Holz. Hartes Holz hackt Hans hinter’m hohen Haus.
  • Hornhauthobler Hirnlitscher hobelt Hornhaut mit dem Hornhauthobel – mit dem Hornhauthobel hobelt Hornhauthobler Hirnlitscher Hornhaut.
  • Ich geh‘ mal in den Birkenwald, denn meine Pillen wirken bald.
  • Im dichten Fichtendickicht sind dicke Fichten wichtig.
  • Im Keller kühlt Konrad Kohlköpfe aus Kassel.
  • In dem dichten Fichtendickicht pickten dicke Finken tüchtig, dicke Finken pickten tüchtig in dem dicken Fichtendickicht.
  • In einem Schokolodenladen laden Ladenmädchen Schokolade aus, Ladenmädchen laden in einem Schokoladenladen Schokolade aus.
  • In Ulm und um Ulm und um Ulm herum.
  • Junge jodelnde Jodler-Jungen jodeln jaulende Jodel-Jauchzer, jaulende Jodel-Jauchzer jodeln Junge jodelnde Jodler-Jungen
  • Klaus Knopf liebt Knödel, Klöße, Klöpse. Knödel, Klöße, Klöpse liebt Klaus Knopf.
  • Klitzekleine Katzen kotzen klitzekleine Kotze, Klitzekleine Kotze kotzen klitzekleine Katzen.
  • Kritische Kröten kauen keine konkreten Kroketten.
  • Max, wenn du Wachsmasken magst, dann mach´ Wachsmasken!
  • Messwechsel, Wachsmaske, Wachsmaske, Messwechsel.
  • Mischwasserfischer heißen Mischwasserfischer, weil Mischwasserfischer im Mischwasser Mischwasserfische fischen.
  • Montag morgen mordeten motzende Moskauer Mooskauer molchige Möpse da sie die molligen Moskowiterinnen nicht mochten.
  • Ob er aber über Oberammergau, oder aber über Unterammergau, oder ob er überhaupt nicht kommt, ist nicht gewiß.
  • Peter packt pausenlos prima Picknickpakete.
  • Russische Russen rutschen russische Rutschen russisch runter.
  • Schneiders Schere schneidet scharf. Scharf schneidet Schneiders Schere.
  • Schwarze Katzen kratzen mit schwarzen Tatzen.
  • Schwarze Schmeißfliege frißt frisches Fischfleisch, frisches Fischfleisch frißt schwarze Schmeißfliege.
  • Sechsundsechzig sächsische Schuhzwecken.
  • Sensitive Selektionssimulatoren sondieren sogar sekundär-strukturierte Sonarselektoren – sogar sekundär-strukturierte Sonarselektoren sondieren sensitive Selektionssimulatoren.
  • Sie stellte das tschechische Streichholzschächtelchen auf den Tisch. Auf den Tisch stellte sie das tschechische Streichholzschächtelchen.
  • Sie war die teigigste Teichmuschel unter alle teigigen Teichmuscheln im Teichmuschelteich, unter alle teigigen Teichmuscheln im Teichmuschelteich war sie die teigigste Teichmuschel.
  • Spannend: Spinnende spanische Spanner verspannen spannende spanische Spinner.
  • Stahlblaue Stretchjeansstruempfe strecken staubige Stretchjeans, staubige Stretchjeans strecken stahlblaue Stretchjeansstruempfe.
  • Tausend tapfre Templer trotzen tapfer den tobenden Türken.
  • Wenn der Benz bremst, brennt das Benz-Bremmslicht.
  • Wenn du Wachsmasken magst: Max macht Wachsmasken.
  • Wenn Grillen grillen, grillen Grillen Grillen.
  • Wenn hinter Fliegen Fliegen fliegen, fliegen Fliegen Fliegen hinterher.
  • Wenn Schnecken an Schnecken schlecken, merken Schnecken zu ihrem Schrecken, daß Schnecken nicht schmecken.
  • Wer gegen Aluminium minimal immun ist, besitzt Aluminium-Minimal-Immunität, Aluminium-Minmal-Immunität besitzt, wer minimal gegen Aluminium immun ist.
  • Windeln waschen wenn wir wüßten wo weiches warmes Windel Waschwasser wär.
  • Wir Waldescher, Winninger, Westerwälder Waschweiber wollten weiße weiche
  • Zehn Ziegen ziehen zehn Zentner Zucker zum Zoo, zum Zoo ziehen zehn Ziegen zehn Zentner Zucker.
  • Zwanzig Zwerge zeigen Handstand, zehn im Wandschrank, zehn am Sandstrand.