Am Anfang: 1. SSW und 2. SSW
Eine Schwangerschaft wird nur selten früh erkannt. Das liegt daran, dass der Körper sich erst nach einiger Zeit umstellt und auch ein Schwangerschaftstest nicht in der 1. SSW gemacht werden kann. Oft kann dieser eine positive Aussage erst nach der 2. SSW anzeigen, wenn die Hormone sich im Körper der Frau verändern. Selten ist den Frauen bereits ganz am Anfang der Schwangerschaft übel, meistens dauert es vier bis sechs Wochen, bis diese Symptome auftreten.
Oft macht sich eine Schwangerschaft durch starke Gefühlsschwankungen in den ersten Wochen bemerkbar. Manchmal müssen die Schwangeren plötzlich weinen, werden sehr sensibel und reagieren über. Diese Symptome vergehen in den nächsten Wochen meistens wieder. Schließlich soll die Frau sich möglichst über ihre eigene Schwangerschaft freuen.
Was passiert in der 3. SSW und 4. SSW ?
Jede Schwangerschaftswoche ist geprägt von anderen Entwicklungen des Fötus und auch des Körpers der Schwangeren. Der Gynäkologe kann die Schwangerschaft nun eindeutig mittels vaginalem Ultraschall oder Urintest nachweisen. Nun ist es amtlich: Schwanger! Für die meisten Frauen ist dies erstmal ein Schock – oftmals positiv, manchmal auch negativ. Im Ultraschall kann man jetzt eine winzige Fruchthöhle und einen etwa 2 mm großen Dottersack erkennen, darin entwickelt sich nun der Fötus nach und nach zum Baby. Nach dem Ultraschall wird der Entbindungstermin grob errechnet, allerdings kommen die wenigsten Kinder am sogenannten „Stichtag“ auf die Welt.
Was geschieht noch in der 3. SSW und 4. SSW ?
Den Mutterpass wird der Gynäkologe in diesem frühen Stadium der Schwangerschaft noch nicht ausstellen, da der Gefahr eines natürlichen Abbruchs noch zu groß ist. Meistens wird nun aber bereits Blut abgenommen und die Blutgruppe der Mutter festgestellt. Diese ist wichtig für die Geburt. Der Röteln-Schutz wird untersucht und auch auf Geschlechtskrankheiten untersucht, die eine Schwangerschaft bedrohen könnten. Beim nächsten Besuch beim Gynäkologen gibt es dann den Mutterpass mit allen Untersuchungsergebnissen ausgehändigt. Eine eventuelle Risikoschwangerschaft wird mittels einer Befragung festgestellt oder ausgeschlossen.
Nun sind die Termine zur Vorsorge alle vier Wochen, um sicher zu gehen, dass sich das Baby gesund entwickelt und es auch der werdenden Mutter gut geht. Die Schwangerenvorsorge kann in jeder Schwangerschaftswoche entweder von einer Hebamme oder einem Gynäkologen durchgeführt werden. Von der 1. SSW über die 2. SSW und 3. SSW bis hin zur 4. SSW wird noch nicht so viel spannendes im Körper geschehen aber die ersten Anzeichen eines neuen Lebens können bereits bewundert werden.
Bildquelle: freestocks.org unter CC0 Lizenz